• Navigation überspringen
  • Warum BIPV
    • A1: Klimawandel und Energiewende
    • A2: Flächenbedarf Photovoltaik
    • A3: Bedeutung der BIPV
  • Architektur mit Photovoltaik
    • B1: Geeignete Flächen für Photovoltaik-Elemente
    • B2: Ausrichtung und Verschattung von PV-Modulen
    • B3: Die Gestaltungsvielfalt von PV-Modulen
    • B4: Exkurs - Photovoltaik und Dachbegrünung kombinieren
    • B5: Exkurs - BIPV im Gebäudeumfeld
    • B6: Blendung durch Photovoltaik-Anlagen
  • BIPV im Planungsprozess
    • C1: Planungsaspekte nach Leistungsphasen
      • C1.1: Flächenpotenziale für BIPV
      • C1.2: BIPV-Handlungsfelder nach HOAI-Leistungsphasen
    • C2: Bauherr
      • C2.1: Betreibermodelle einer PV-Anlage
      • C2.2: Wirtschaftlichkeit einer BIPV-Anlage
      • C2.3: Fakten gegen Mythen von PV-Anlagen
      • C2.4: Förderung und Forderung
    • C3: Architektur
      • C3.1: Information zu verfügbaren PV-Produkten
      • C3.2: Bauordnungsrechtliche Grundlagen für BIPV
      • C3.3: Konstruktive Details und Anwendungsbeispiele
    • C4: Fachplanung Energie und Nachhaltigkeit
      • C4.1: Leistung und Ertragsprognosen von BIPV-Anlagen
      • C4.2: Einbindung der BIPV-Anlage in das Energiekonzept
      • C4.3: Technische Details (U-Werte, G-Werte)
      • C4.4: Ökobilanz von Photovolatik-Modulen
    • C5: Fachplanung Elektro und Gebäudetechnik
      • C5.1: Komponenten einer PV-Anlage
      • C5.2: Systemkomponenten und Kabelführung von BIPV
      • C5.3: Elektrotechnische Details und Sicherheit
      • C5.4: Anlagenüberwachung
    • C6: Fachplanung Konstruktion Statik und Brandschutz
      • C6.1: Konstruktive Anforderungen bei der Integration
      • C6.2: Statische Dimensionierung von BIPV-Elementen
      • C6.3: Bemessung des Montagesystems von PV-Anlagen
      • C6.4: Brandverhalten von BIPV-Anlagen
  • Service
    • D1: Informationsportale
    • D2: Übersicht Modulhersteller
    • D3: FAQs – Fakten, Zahlen und Erkenntnisse zu Photovoltaik
    • D4: Glossar
    • D5: Projektgalerie
  • Über Uns
    • Mitwirkende
    • Roadshow
  • Navigation überspringen
  • Warum BIPV
    • A1: Klimawandel und Energiewende
    • A2: Flächenbedarf Photovoltaik
    • A3: Bedeutung der BIPV
  • Architektur mit Photovoltaik
    • B1: Geeignete Flächen für Photovoltaik-Elemente
    • B2: Ausrichtung und Verschattung von PV-Modulen
    • B3: Die Gestaltungsvielfalt von PV-Modulen
    • B4: Exkurs - Photovoltaik und Dachbegrünung kombinieren
    • B5: Exkurs - BIPV im Gebäudeumfeld
    • B6: Blendung durch Photovoltaik-Anlagen
  • BIPV im Planungsprozess
    • C1: Planungsaspekte nach Leistungsphasen
      • C1.1: Flächenpotenziale für BIPV
      • C1.2: BIPV-Handlungsfelder nach HOAI-Leistungsphasen
    • C2: Bauherr
      • C2.1: Betreibermodelle einer PV-Anlage
      • C2.2: Wirtschaftlichkeit einer BIPV-Anlage
      • C2.3: Fakten gegen Mythen von PV-Anlagen
      • C2.4: Förderung und Forderung
    • C3: Architektur
      • C3.1: Information zu verfügbaren PV-Produkten
      • C3.2: Bauordnungsrechtliche Grundlagen für BIPV
      • C3.3: Konstruktive Details und Anwendungsbeispiele
    • C4: Fachplanung Energie und Nachhaltigkeit
      • C4.1: Leistung und Ertragsprognosen von BIPV-Anlagen
      • C4.2: Einbindung der BIPV-Anlage in das Energiekonzept
      • C4.3: Technische Details (U-Werte, G-Werte)
      • C4.4: Ökobilanz von Photovolatik-Modulen
    • C5: Fachplanung Elektro und Gebäudetechnik
      • C5.1: Komponenten einer PV-Anlage
      • C5.2: Systemkomponenten und Kabelführung von BIPV
      • C5.3: Elektrotechnische Details und Sicherheit
      • C5.4: Anlagenüberwachung
    • C6: Fachplanung Konstruktion Statik und Brandschutz
      • C6.1: Konstruktive Anforderungen bei der Integration
      • C6.2: Statische Dimensionierung von BIPV-Elementen
      • C6.3: Bemessung des Montagesystems von PV-Anlagen
      • C6.4: Brandverhalten von BIPV-Anlagen
  • Service
    • D1: Informationsportale
    • D2: Übersicht Modulhersteller
    • D3: FAQs – Fakten, Zahlen und Erkenntnisse zu Photovoltaik
    • D4: Glossar
    • D5: Projektgalerie
  • Über Uns
    • Mitwirkende
    • Roadshow

Performance Ratio

Geschrieben von sophie.luz am 20. Mai 2022.

  • Vorherige
  • Nächste
Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen (BIPV) Baden-Württemberg

c/o Architektenkammer Baden-Württemberg Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart

BIPV-BW@akbw.de

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Leichte Sprache

  • Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Sitemap

Logo von: BIPV-Initiative