Netzwerk BIPV

Die Installation von PV-Anlagen stellt bei den beteiligten Planern und Gewerken nach wie vor häufig noch eine besondere Herausforderung dar und ist in großem Maßstab bei der Gebäudeintegration noch nicht Standard, sowohl von den fachlichen und rechtlichen Anforderungen und dem Marktwissen als auch aufgrund der zwingenden Zusammenarbeit mit anderen Gewerken. Informationen zu notwendigen Absprachen und damit verbundener Koordination müssen disziplin- und gewerkeübergreifend vermittelt werden, um im Ergebnis eine technisch einwandfreie und gestalterisch akzeptable PV-Anlage zu erhalten.

Eine Aufgabe der BIPV-Initiative bestand in der Organisation und Moderation geeigneter Austauschformate, die eine umfassende interdisziplinäre Kommunikation ermöglichen. Es ist das Ziel, dass im Ergebnis dieser Vernetzungsaktiviäten ein Überblick über die bestehenden und geplanten Aktivitäten der BIPV-Szene in Baden-Württemberg vorliegt.

Projekt „Netzwerk Bauwerksintegrierte Photovoltaik in Baden-Württemberg“

Das „Netzwerk BIPV“ ist ein zweites vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördertes Projekt der BIPV-Initiative. Die bisher isoliert vorhandenen Initiativen und Aktivitäten mit den jeweils intern vorhandenen Leitfäden, Handreichungen oder Anleitungen der verschiedenen Organisationen, Verbände oder Gewerkeinnungen sollten identifiziert und zusammengeführt werden. Die Vernetzung der Gewerke und planenden Beteiligten in einem zu bildenden, gemeinsamen BIPV-Netzwerk des Landes Baden-Württembergs wurde in einem „Runden Tisch“ organisiert und moderiert und die gewonnenen Erkenntnisse in einer gemeinsamen Fachtagung zum Abschluss gebracht. Die bereits vorhandene Onlineplattform des BIPV-Leitfadens wurde entsprechend um den Baustein „Netzwerk BIPV“ erweitert bzw. ergänzt.