Die erfolgreiche Umsetzung gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) erfordert das Zusammenspiel verschiedenster Akteure aus Planung, Handwerk, Industrie, Verwaltung und Wissenschaft. Um diese Vielfalt sichtbar und zugänglich zu machen, wurde im Rahmen des Projekts eine systematisch gegliederte Übersicht zentraler Netzwerkpartner in Baden-Württemberg erstellt und in diesen Online-Leitfaden integriert.
Die Grundlage für diese Übersicht bilden die Ergebnisse aus der Akteursanalyse und den Aktivitäten des Runden Tisches, bei dem zentrale Beteiligte erstmals übergreifend vernetzt wurden.
Forschungseinrichtungen und Hochschulen sind zentrale Innovationstreiber im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Sie entwickeln neue Materialien, verbessern Wirkungsgrade und erforschen zukunftsfähige Lösungen für die architektonische und technische Systemintegration von PV-Modulen. Ihre Arbeit bildet die Grundlage für praxisnahe Anwendungen, Normungsprozesse und technologische Weiterentwicklungen.
Europas größtes Solarforschungsinstitut mit führender Expertise in der Entwicklung von BIPV-Modulen, Leistungselektronik und Systemintegration. Als Partner der BIPV-Initiative Baden-Württemberg bringt das Fraunhofer ISE fundiertes technisches Know-how und Projekterfahrung in Forschung, Pilotierung und Normungsprozesse ein.
Dr.-Ing. Frank Ensslen
Projektleiter Gruppe
Solare Gebäudehülle
Dr. Tilmann Kuhn
Stellver. Projektleiter Gruppe
Solare Gebäudehülle
Das Fachgebiet Energieeffizientes Bauen umfasst alle Themen des Nachhaltigen Bauens mit Schwerpunkt Energie. Die HTWG bringt anwendungsnahe Perspektiven in die BIPV-Initiative ein – insbesondere zur gestalterischen, technischen und baupraktischen Umsetzung gebäudeintegrierter PV-Systeme.
Prof. Dr. Thomas Stark
Fachgebiet Energieeffizientes Bauen
Johannes Kimmerle
Akademischer Mitarbeiter
Paul-David Liebermann
Akademischer Mitarbeiter
Das ZSW erforscht neue Zelltechnologien, Systemlösungen und Speicherkonzepte für die Energiewende. Im Rahmen der BIPV-Initiative BW bringt es seine langjährige Expertise zur Integration von PV in gebäudetechnische und energiewirtschaftliche Systeme ein.
Dieter Geyer
FG Photovoltaik:
Module Systeme Anwendungen
Dennis Huschenhöfer
FG Photovoltaik: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Der PTKA betreut im Auftrag des Bundes und des Landes Forschungsprojekte im Bereich Erneuerbare Energien. Er unterstützt die BIPV-Initiative Baden-Württemberg im Rahmen der Projektförderung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Forschung, Praxis und Politik.
Michael Reuß
Projektbevollmätigter
Umwelt & Energie BWP
Yvonne Gerber-Tromm
Projektsachbearbeiterin
Umwelt & Energie BWP
In der Planungsphase werden BIPV-Systeme gestalterisch, energetisch und konstruktiv ins Gebäude integriert. Architekturbüros und Fachplanende entwerfen PV-Dächer und -Fassaden, erstellen Energiekonzepte, statische Nachweise und koordinieren alle Leistungsphasen unter Berücksichtigung bauordnungsrechtlicher Vorgaben.
Unabhängige Energieberater unterstützen Bauherrschaften, Kommunen und Unternehmen bei Photovoltaik-Projekten. Verbände wie DEN, GIH und regionale Energieagenturen (z. B. rea BW) bieten Fachberatung, informieren über Förderungen und begleiten von der Idee bis zur Inbetriebnahme.
Die Architektenkammer BW ist Partner der BIPV-Initiative Baden-Württemberg und fördert die gestalterische Integration von Photovoltaik in die Architektur. Durch Fortbildungen, Leitfäden und Netzwerkarbeit unterstützt sie Architektinnen und Architekten dabei, PV-Systeme gestalterisch, funktional und rechtssicher in Neubau und Sanierung zu integrieren.
Dipl.-Ing. Jochen Stoiber
Referent Architektur und Technik
Sophie Luz, M.Sc.
Referentin Architektur und Technik
Die Ingenieurkammer BW bündelt Fachkompetenz aus Bauingenieurwesen, Tragwerksplanung und technischer Gebäudeausrüstung. Sie bringt ihre Mitglieder mit Anforderungen und Potenzialen von Photovoltaik in Berührung – etwa im Kontext von Statik, Bauphysik oder energetischer Systemplanung.
Dipl.-Ing. Gerhard Freier
Technikreferent
Der DEN bündelt qualifizierte Energieberaterinnen und -berater und setzt sich für eine fachlich fundierte, unabhängige Beratung rund um energieeffizientes Bauen und den Einsatz von Photovoltaik ein – von der Erstberatung bis zur Fördermittelbeantragung.
Rolf Canters
Landessprecher
Baden Württemberg
Der GIH vertritt Energieberater aus Handwerk und Planung. Er bietet praxisnahe Beratung zur Integration von PV-Anlagen in Gebäudekonzepte und unterstützt bei der Fördermittelrecherche sowie der technischen Umsetzung.
Benedikt Schwertel
Vorstandsreferent
Der FVHF spielt eine wachsende Rolle bei der Integration von Photovoltaikmodulen in hinterlüftete Fassaden. Der Verband unterstützt die Standardisierung von BIPV-Anwendungen an VHF-Systemen – etwa durch Empfehlungen zur statischen Befestigung, Belüftung, Abdichtung und elektrischen Erschließung und er bietet Planungsgrundlagen und technische Hinweise.
Wolfgang Häußler
Geschäftsführer
Die UBF ist ein Zusammenschluss beratender Ingenieur:innen, Architekt:innen und Fachplaner mit tiefem Fokus auf Gebäudehüllen. Die Mitglieder arbeiten herstellerunabhängig und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für alle Fassadensysteme – von klassischen VHF-Fassaden bis hin zu komplex integrierten BIPV-Systemen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur qualitätsgesicherten Umsetzung von PV-Fassaden.
Dipl.-Ing. Arch. Georg Linus Kestel
Fassadenberatung
Armin Prothmann
IFP Integrale Fassadenplanung
Insbesondere die Bau- und Ausbaugewerke des Handwerks spielen eine zentrale Rolle bei der praktischen Umsetzung von BIPV-Anlagen. Sie realisieren die Montage der Tragstruktur, integrieren PV-Module in Dach und Fassade und sorgen für die fachgerechte elektrische Anbindung. Damit sind sie unverzichtbare Partner für die erfolgreiche Umsetzung vor Ort.
Dachdecker, Zimmerer, Elektriker und Fassadenbauer sind zentrale Akteure bei der Umsetzung von BIPV-Anlagen. Viele dieser Gewerke sind über Handwerkskammern und -innungen im Netzwerk Handwerk BW organisiert.
Catharina Thiery
Leiterin Technologie und Transformation
Führt die fachgerechte Montage von Aufdach- und Indach-PV-Systemen aus. Die Mitgliedsbetriebe setzen PV-Anlagen technisch und gestalterisch um und arbeiten eng mit Planenden zusammen, um Dachkonstruktionen statisch und technisch korrekt zu realisieren.
Zuständig für die Elektroinstallation von PV-Anlagen. Die Mitgliedsbetriebe planen und installieren Wechselrichter, Verkabelung, Zählertechnik und Netzanbindung – unter Einhaltung aller geltenden Sicherheitsnormen.
Stuckateure, Fassadenbauer und Ausbaugewerke montieren BIPV-Fassadenelemente auf Wandflächen oder in vorgehängte Konstruktionen. Sie bringen Fachwissen zur Befestigung, Hinterlüftung und Integration ins Fassadensystem ein.
Dr. Roland Falk
Leiter Innovation und Entwicklung
Holzbauunternehmen integrieren BIPV-Module in Dachflächen, Holzrahmenbauten oder Fassaden. Ihre Kompetenzen in Tragwerksplanung, Bauphysik und Detailausführung sind entscheidend für innovative, gebäudeintegrierte PV-Lösungen.
Thomas Schmidt
Referat Technik
Metallbauer realisieren Halterungen, Unterkonstruktionen und tragende Fassadenelemente für BIPV-Systeme. Besonders bei Sonderlösungen aus Aluminium oder Stahl für Fassaden oder Überkopfverglasungen ist das Metallhandwerk stark gefragt.
Diese Organisationen fördern aktiv die Vernetzung zentraler Akteure, unterstützen den Wissenstransfer und stärken die politische Positionierung der PV in Baden-Württemberg. Sie bringen Fachwissen aus Handwerk, Planung, Forschung und Industrie zusammen, begleiten Marktprozesse und setzen Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien im Gebäudebereich.
Netzwerk für gebäudeintegrierte Photovoltaik mit Fokus auf Innovation, Qualitätssicherung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Allianz bringt Akteure aus Forschung, Industrie, Planung und Handwerk zusammen, um BIPV sichtbar und anwendbar zu machen.
Ein Branchen-Netzwerk der Solarwirtschaft und -forschung. Es fördert den Ausbau der Solarenergie im Land, koordiniert die landesweite Solaroffensive und organisiert Facharbeitskreise. Zudem fungiert es als Sprecher und Koordinator der regionalen PV-Netzwerke in Baden-Württemberg.
Antonia Gordt
Geschäftsführerin
Dachverband für die Erneuerbaren-Branche in Baden-Württemberg. Sie bündelt die Interessen der Verbände, wirkt an politischen Prozessen mit und stärkt die Sichtbarkeit erneuerbarer Technologien wie Photovoltaik – auch im Gebäudebereich.
Zwölf regionale Arbeitskreise (Photovoltaik-Netzwerke) unter dem Dach der „Solaroffensive BW“. Sie vernetzen lokale Akteure wie Handwerk, Energieversorger und Kommunen, bieten Veranstaltungen, Beratungen und Informationsmaterialien. Die landesweite Koordination übernehmen Solar Cluster und die KEA-BW
Landesweite Agentur zur Umsetzung von Klimaschutzprogrammen. Sie begleitet Kommunen und Unternehmen bei PV-Projekten, ist Mitinitiator der regionalen PV-Netzwerke und betreibt das Programm „Zukunft Altbau“ mit Fokus auf erneuerbare Energien.
Tamara Fischer
Schwerpunkt Photovoltaik
Informations- und Beratungskampagne zur energetischen Sanierung und Photovoltaik. Sie richtet sich an Hauseigentümer und Sanierende, informiert über Technik, Förderung und gesetzliche Vorgaben – in enger Zusammenarbeit mit Handwerksverbänden und Landesbehörden.
Thabo von Roman
Leitung Energieberatung
Die Mitglieder des Verbands – wie die rea BW – beraten Kommunen, Unternehmen und private Haushalte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbreitung und Umsetzung von Photovoltaiklösungen im Gebäudebereich.
Tina Götsch
Geschäftsführerin
Landes- und Kommunalbehörden setzen wichtige Rahmenbedingungen für Photovoltaik – von der gesetzlichen PV-Pflicht über Bauantragsprüfungen bis zur technischen Umsetzung auf öffentlichen Gebäuden. Ministerien, Landesbetriebe und Bauämter fördern so aktiv die Photovoltaik und die Integration von Photovoltaik in Neubauten, Bestandsgebäude und Denkmalobjekten.
Das Ministerium setzt die politischen Rahmenbedingungen für Klimaschutz und Energiewende im Land. Im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg ist unter anderem die Photovoltaikpflicht für Neubauten sowie für grundlegende Dachsanierungen geregelt.
MR Dr. Lünser
Referat 64 Erneuerbarer Strom und Infrastruktur
Der Landesbetrieb plant, baut und betreibt PV-Anlagen auf landeseigenen Gebäuden. Das Kompetenzzentrum Photovoltaik koordiniert den strategischen Ausbau, unterstützt die Fachabteilungen bei Planung und Ausschreibung und entwickelt Standards für die Umsetzung.
Guido Knappe
Referat 32: Elektrotechnik und Photovoltaik
Clarissa Matzke
Referat 32: Elektrotechnik und Photovoltaik
Führt die Fachaufsicht über Bauprodukte und Bauweisen in Baden-Württemberg. Sie genehmigt im Einzelfall innovative Bauarten und Produkte, die außerhalb der Technischen Baubestimmungen liegen, insbesondere bei Vorhaben mit Sonderlösungen wie BIPV.
Dr. Stefan Brendler
Referat 27
Leitender Baudirektor
Steffen Schneider
Stellvertretung
Michael Hoffmann
Stellvertretung
Als kommunaler Spitzenverband vertritt der Städtetag die Interessen der Städte. Er unterstützt den Ausbau von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden und engagiert sich für praxisnahe Umsetzung der PV-Pflicht sowie kommunale Strategien zur Energiewende.
Claudius Mähler
Referent
Hier bündeln sich alle technischen Schnittstellen zur Stromversorgung: Netzanschluss, Lastmanagement, Speicher und Systemintegration.
Die Hersteller von BIPV-Modulen sind zentrale Akteure im Netzwerk der gebäudeintegrierten Photovoltaik.
Der VfEW vertritt über 220 Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in BW und begleitet die Integration von Photovoltaik-Anlagen in Stromnetze, Speicherlösungen und energiewirtschaftliche Strukturen.
Jonatan Wünsch
Referent Energie, Wasser und Umwelt
Sie entwickeln innovative PV und BIPV-Lösungen, qualifizieren und zertifizieren Produkte nach nationalen und internationalen Standards und gewährleisten eine effiziente Serienfertigung. Ihre Kompetenz in Forschung & Entwicklung sowie in der Materialwahl (Glas, Folie, Metall) sichert langlebige, optisch ansprechende und technisch zuverlässige Module. Durch enge Kooperationen mit Systemanbietern, Planenden und Installateuren tragen Modulhersteller entscheidend zur Optimierung von Schnittstellen, Qualitätsmanagement und Wirtschaftlichkeit bei.
Eine umfassende Übersicht von Herstellern finden Sie auf unserer Website: https://bipv-bw.de/d-anhang/d2-uebersicht-modulhersteller/
c/o Architektenkammer Baden-Württemberg Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart