Über Uns

Mitwirkende

Dieser Online-Leitfaden wurde von der BIPV-Initiative erstellt unter Mitarbeit von:

Architektenkammer Baden Württemberg (AKBW)
Dipl.-Ing. Jochen Stoiber
Sophie Luz, M.Sc.

Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark
Johannes Kimmerle, M.A.
Paul-David Liebermann, B.A.
Julia Schandl, B.A.

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Dr. Tilmann Kuhn
Dr.-Ing. Frank Ensslen
Dr. Johannes Eisenlohr
Dr.-Ing. Jan-Bleicke Eggers
Janina Willmann, M.Sc.

Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Dipl.-Ing. Dieter Geyer
Dennis Huschenhöfer, M.Sc.
Hassan Hassan, B.Sc.

Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen

Durch solare Aktivierung von Dach- und Fassadenflächen wird die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) als sichtbare Technologie zunehmend unsere gebaute Umwelt in der gestalterischen Wahrnehmung beeinflussen. Um dieses Potenzial mit hoher Akzeptanz in der Bevölkerung zu erschließen, muss ein BIPV-Massenmarkt entstehen.  Jedoch bestehen noch erhebliche Wissens- und Informationsdefizite, ineffiziente Planungsprozesse, unzureichende rechtliche Regelungen sowie stark limitierte Produktangebote als wesentliche Hemmnisse. Um diese Defizite zu beseitigen und um einen raschen Ausbau der BIPV zu unterstützen hatte sich die „BIPV-Initiative Baden-Württemberg“ aus den oben genannten Partnern gegründet.

Ein erstes Projekt, gefördert durch das Ministerium für Umwelt,  Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit insgesamt 1,5 Millionen Euro, ging im Juli 2020 an den Start mit dem Ziel, eine Übersicht als Leitfaden zum Status Quo der BIPV zu entwickeln. Dabei wurden realisierte BIPV-Projekte analysiert und ausgewählte laufende Pilotprojekte begleitet, um Optimierungspotenziale zu ermitteln und einen Wissenstransfer zu gewährleisten. Nach drei Jahren endete das Projekt mit August 2023.  Der Schlussbericht ist veröffentlicht und listet zwölf konkrete Emp­feh­lungen bzw. Opti­mie­rungs­vor­schläge auf, die den Ausbau der Solar­strom­erzeu­gung auf Dach- und Fassadenflächen unter Beachtung bau­kul­tu­rel­ler Aspekte beschleunigen könnten. Außerdem ist der hier vorliegende Online-Leitfaden Ergebnis dieses Förderprojekts.

2024 startete dann ein zweites Projekt unter dem Titel „Netzwerk BIPV“, wieder gefördert durch das Umweltministerium, diesmal mit rund 180 Tausend Euro. Aufgabe war, für eine interdisziplinäre Vernetzung der bei Photovoltaikprojekten beteiligten Akteure bzw. deren Organisationen und Verbände zu sorgen, um technisch und rechtlich sichere BIPV-Lösungen unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ein breite Anwendung in Baden-Württemberg zu etablieren. Die vorhandene Onlineplattform des BIPV-Leitfadens wurde ergänzt und entsprechend erweitert.

Anwendungshinweis für diesen Online-Leitfaden

Die Inhalte dieses Leitfadens wurden mit größtmöglicher Sorgfalt von den jeweiligen Autoren der BIPV-Initiative verfasst. Sie kann jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernehmen. Sollten Sie Fehler entdecken oder Korrekturvorschlage haben, freuen wir uns über Ihre Hinweise an bipv-bw@akbw.de.

Diese Website ist kein Lehrbuch oder konkrete Handlungsanweisung. Sie entbindet den Nutzer nicht von gegebenenfalls erforderlichem weiterem Informationsstudium. Für eine praktische Umsetzung muss der Anwender so viel Sachverstand haben, dass er die Verantwortung für sein Handeln selbst übernehmen kann.

Danksagung

Allen Beteiligten gilt der Dank für ihre engagierte und kompetente Mitarbeit. Insbesondere ergeht der Dank an das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, ohne dessen finanzielle Unterstützung die Projekte nicht möglich gewesen wären.