D3 FAQs

Aktuelle Fakten, Zahlen und Erkenntnisse zur Photovoltaik (PDF), von denen die meisten auch für den Einsatz von Photovoltaik an Gebäuden relevant sind, werden von Dr. Harry Wirth, Fraunhofer ISE, auf der Website zusammengestellt. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen werden fortlaufend aktualisiert und an neue Entwicklungen angepasst.

Erreichen wir die Zubauziele?
Liefert Photovoltaik relevante Beiträge zur Stromversorgung?
Ist PV-Strom zu teuer?
Wird PV-Strom subventioniert?
Exportieren wir massiv PV-Strom ins europäische Ausland?
Können kleine PV-Anlagen attraktive Renditen bringen?
Erzeugt die PV-Branche nur Arbeitsplätze in Asien?
Zeigen große deutsche Energieversorger Interesse an PV?
Welche Fördermittel fließen in die PV-Forschung?
Überlastet PV-Strom unser Energiesystem?
Gibt es in Deutschland genügend Flächen für PV?
Zerstören PV-Anlagen ökologisch wertvolle Flächen?
Finden PV-Kraftwerke Akzeptanz in der Bevölkerung?
Arbeiten PV-Anlagen in Deutschland effizient?
Liefert PV relevante Beiträge zur Senkung des CO2-Ausstoßes?
Verschlingt die Produktion von PV-Modulen mehr Energie als diese im Betrieb liefern können?
Wie beeinflussen PV-Module den lokalen und globalen Wärmehaushalt?
Ersetzen PV-Anlagen fossile und nukleare Kraftwerke?
Können wir einen wesentlichen Teil unseres Energiebedarfs durch PV-Strom decken?
Brauchen wir eine PV-Produktion in Deutschland?
Braucht es ein Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?
Enthalten PV-Module giftige Substanzen?
Sind Rohstoffe zur PV-Produktion ausreichend verfügbar?
Können defekte PV-Anlagen einen Brand auslösen?